Ihre überörtliche Gemeinschaftspraxis für Venenerkrankungen und Gefäßdiagnostik

Dr. med. (Univ. Budapest) Ulrich Sieber und Dr. med. Sabine Sieber


Nach seiner langjährigen Tätigkeit als Phlebologe und Lymphologe im Chiemgau wurde die Praxis von Herrn Dr. med. Sieber von seinem Sohn und seiner Schwiegertochter übernommen. Unsere Familienpraxis befindet sich im schönen Bad Reichenhall und in Prien am Chiemsee. Wir sind eine spezialisierte Praxis für Erkrankungen der Venen, Arterie und der Lymphe. 


Hier beschäftigen wir uns insbesondere um Krampfaderleiden, Beschwerden wie schwere und geschwollene Beine, Wundheilungsstörungen oder Problemen mit Blutgerinnseln. Zudem beraten wir Sie gerne, als zertifizierte lymphologische Praxis über Erkrankungen der Lymphgefäße oder beieiner

Schaufensterkrankheit. 


Wir würden uns sehr freuen Sie persönlich in unserer Praxis begrüßen zu dürfen. Einen Termin können Sie in Prien am Chiemsee dienstags und mittwochs von 08:00-16:00Uhr, sowie am Freitag und Samstag von 08:00-15:00Uhr unter der 08051/9614455 vereinbaren. Sie erreichen uns in Bad Reichenhall montags und donnerstags von 08:00–16:00Uhr und am Freitag von 08:00-13:00Uhr unter der 08651/7620662.

 

Schaufensterkrankheit

Bei der Schaufensterkrankheit kommt es durch arterielle Verkalkungen (Arteriosklerose) in den Beinarterien zu Krämpfen beim Gehen. Die Betroffenen sind dann gezungen stehen zu bleiben. Experten sprechen von einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). In einem fortgeschrittenen Stadium kann es zu Ruheschmerzen oder zu offenen Beinen kommen.


Die Ursache liegen in Gefäßverkalkungen, die durch Nikotinabusus, Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie und erhöhte Cholesterinwerte getriggert werden.


Symptome sind Schmerzen in den Beinen nach einer wenigen Metern, die sie dazu zwingen stehen zu bleiben. Dabei bleiben die Betroffenen häufig an Schaufenstern stehen bis die Schmerzen nachlassen. Hier erhielt die Erkrankung ihren Namen ,,Schaufensterkrankheit".


Zur Behandlung stehen verschiedenen Therapieoptionen zur Verfügung. Zum einen gibt es die Möglichkeit einer konservativen Therapie mit einer regelmäßigen Medikamenteneinnahme und konsequentem Gehtraining. Zum anderen kann eine invasive Maßnahme in Betracht gezigen werden. Dies reichen von minimalinavsiven Methoden bis hin zur klassischen offenen operativen Versorgung.


Bei dem Verdacht einer Schaufensterkrankheit machen wir gerne eine Diagnostik und beraten Sie bezüglich der Therapieoptionen.


Weitere Leistung

Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie

Die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie ist ein auf der Gabe von Sauerstoff beruhendes Naturheilverfahren. Es soll eine Konditionierung des Energiestatus bewirken und betrifft den gesamten Organismus. Das Verfahren wird angewandt bei Durchblutungsproblemen, Kreislaufproblemen, begleitend zur Krebstherapie/Krebsnachsorge, Krankheitsanfälligkeit, Hör- und Sehstörungen, Kopfschmerzen oder allgemeiner Erschöpfung.

Dr. med. (Univ. Budapest) Ulrich Sieber

Facharzt für Allgemeinchirurgie, Phlebologie

Lymphologie (BVL/DGL) und Notfallmediziner

Dr. med. Sabine Sieber

Fachärztin für Allgemeinchirurgie, 

Phlebologie und Lymphologie (BVL/DGL)

Impressum

Berufsbezeichnung

Dr. med. (Univ. Budapest) Ulrich Sieber Facharzt für Allgemeinchirurgie, Notfallmediziner, Phlebologe und Lymphologe (BVL/DGL)

Dr. med. (Univ. Budapest) Sabine SIeber Fachärztin für Allgemeinchirurgie, Phlebologin und Lymphologin (BVL/DGL)


Die Approbation erhielten beide in Ungarn an der Semmelweis Universität. Sie führen beide die Facharztbezeichnung Allgemeinchirurgie und die Zusatzbezeichnung Phlebologie wurden in der Bunderepublik Deutschland, Bayern verliehen. Die Zusatzbezeichnung  Notfallmediziner von Herrn Dr. med. (Univ. Budapest) Sieber wurde ebenfalls in der Bundesreplublik Deutschland, Bayern verliehen.


Zuständige Ärztekammer

Bayerische Landesärztekammer, 

Mühlbaurstraße 16, 

81677 München

www.blaek.de


Zuständige Aufsichtbehörde

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Promenade 18, 

91522 Ansbach, Postfach 1349 91504, Deutschland

Telefonnummer: 0981 1800930, Telefax: 0981 180093800, e-mail: poststelle@lda.bayern.de


Zuständige Kassenärztliche Vereinigung

Kassenärztliche Vereingung Bayerns

Elsenheimerstraße 39,
80687 München

Die Berufsordnung der Landesärztekammer Bayern

https://www.blaek.de/kammerrecht/berufsordnung-fuer-die-aerzte-bayerns/berufsordnung-fuer-die-aerzte-bayerns-bekanntmachung-vom-09-januar-2012-i-d-f-der-aenderungsbeschluesse-vom-28-oktober-2018-bayerisches-aerzteblatt-12-2018-s-694


Datenschutz

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben.


1. Veranwortlichkeit für die Datenverarbeitung 

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Dr. med. (Univ. Budapest) Sabine Sieber

Praxisname: überörtliche Gemeinschaftspraxis Dres. Sieber in Bad Reichenhall und in Prien

Adresse in Bad Reichenhall: Liebigstraße 1a, 83435 Bad Reichenhall, Telefon 08651 7620662, Fax 086517620663

Adresse in Prien am Chiemsee: Harrasser Str. 55, 83209 Prien am Chiemsee, Telefon 08051 9614455, Fax 08051 9614466


Sie erreichen die/den zuständige/n Datenschutzbeauftragte/n unter:

Name: Dr. med. (Univ. Budapest) Sabine Sieber

Anschrift: Liebigstraße 1a, 83435 Bad Reichenhall oder Harrasser Str. 55, 83209 Prien am Chiemsee

Kontaktdaten: info@venenpraxis-sieber.de


2. Zweck der Datenverarbeitung 

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrem Arzt und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen.

Hierzu verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die wir oder andere Ärzte erheben. Zu diesen Zwecken können uns auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen).

Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen.


3. Empfänger ihrer Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein.

Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.


4. Speicherung ihrer Daten

Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist.

Aufgrund rechtlicher Vorgaben sind wir dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.


5. Ihre Rechte

Sie haben das Recht, über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten Auskunft zu erhalten. Auch können Sie die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.

Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetzlichen Regelungen. Nur in Ausnahmefällen benötigen wir Ihr Einverständnis. In diesen Fällen haben Sie das Recht, die Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung zu widerrufen.

Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.

Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Name: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Anschrift: Promenade 18, 91522 Ansbach, Postfach 1349 91504, Deutschland. Telefonnummer: 0981 1800930, Telefax: 0981 180093800, e-mail: poststelle@lda.bayern.de


6. Rechtliche Grundlagen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 9 Absatz 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit Paragraf 22 Absatz 1 Nr. 1 lit. b) Bundesdatenschutzgesetz. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich gern an uns wenden.


Ihr Praxisteam